Lebendige Demokratie

Klügere Entscheidungen in Vereinen, Wirtschaft & Politik

Termin und Ort

Do, 10.11.22

19.30-21.00 Uhr

Vaterstetten, vhs-Bildungszentrum, Baldhamer Str. 39,

Konzertsaal

 

Der Stream ist über folgenden Link erreichbar

https://www.youtube.com/watch?v=RzaVWtItS2U

Europa*Rad am 8. Mai

Ab dem 08.Mai 2022 kümmern wir uns im Sinne eines bürgernahen Europas um die Frage:

Welche (Gesetzes-)Initiativen unterstützen wir, um eine “enkeltaugliche” Gesellschaft zu erreichen?

Zur Beantwortung der Frage starten wir mit Workshops in Gondeln (08. Mai von 14:00 bis 18 Uhr, Münchner Werksviertel). Hier werden wir die ersten Vorschläge sammeln und den Teilnehmenden die Gelegenheit geben, diese gleich zu bewerten. Gleichzeitig eröffnen wir eine Online-Konsensierung. Hier können Sie gerne bereits vorhandene Vorschläge bewerten und eigene Ideen einbringen.

Link zur Online-Konsensierung: https://acceptify.at/ry523s7yy
Bitte beachten Sie die Hinweise unter „Informationen“!   

 

So schmeckt's besser - legt eure Vorschläge auf den Tisch!

 

In den zahlreichen Veranstaltungen des Klimaherbsts habt ihr engagiert diskutiert und viele wertvolle Ideen entwickelt.

Am 11.11. möchten wir eure Vorschläge nochmal hören und auf den Tisch legen – und daraus wertvolle ZuTaten für ein leckeres Zukunftsmenü zusammenstellen.

Die Frage lautet:
Was können “wir” in München auf den Weg bringen, um das Klima zu schützen?

Du kannst einfach anrufen und mitreden (Studiotelefon: 089-489 52 305): Jeder Anruf und jeder Vorschlag zählt. Wir werden insgesamt 13 Preise verlosen – jeder Vorschlag gilt als Los und als Hauptpreis winken 300 Euro für eure Initiative.

Was können wir tun, meint: Was kann ich als Einzelperson, ich gemeinsam mit anderen, im Verein oder einer Bürgerinitiative oder auch ich in Kooperation mit anderen Institutionen konkret tun? 

Die Zutaten werden wir während der Sendung auch gemeinsam verkosten – indem wir parallel zur Sendung alle Vorschläge mit Hilfe einer Online-Konsensierung erfassen. So erfahren wir, welche Vorschläge die höchste Akzeptanz in der Zuhörerschaft genießen.

Das Ergebnis stellen wir im Anschluss dem Klimaherbst, dem Münchner Ernährungsrat und den Vertreter*innen der Zivilgesellschaft im sich gerade konstituierenden Klimarat Münchens zur Verfügung.

Am 11. November von 19 bis 21 Uhr auf UKW 92,4, auf DAB+ und im Livestream unter: www.lora924.de. Eine Sendung in Kooperation von LORA München mit der Initiative Lebendige Demokratie. Vorschläge können ab sofort eingereicht werden unter info@lebendige-demokratie.de. Und hier geht’s zum Online-Tool.

 

Unser Riesen-RATschlag!
Was jetzt von der neuen Regierung kommen muss!

Das Ergebnis einer Mehrheitswahl ist häufig unbefriedigend. Wenn die Mehrheit gewinnt, verliert immer eine mehr oder weniger große Minderheit. Es geht auch anders – mit Methoden, die Kreativität und Innovationskraft nachweislich beflügeln.

Probieren Sie eine neue, gemeinschaftliche Form der Entscheidungsfindung praktisch aus: das „Konsensieren“. Wir haben drei Beispiele für Sie zur Auswahl – online und in einer der Gondeln:

Machen Sie mit – gerne auch zu mehreren!

Unsere Konsensierungen:

1. Bewerten Sie die im Bundestag vertretenen Parteien. -> hier

Das Gruppenergebnis zeigt anders als letzten Wahlsonntag die echte Akzeptanz der Parteien.

2. Bewerten Sie die verschiedenen Koalitionsoptionen. -> hier

Das Gruppenergebnis zeigt, welches Bündnis den höchsten Konsensgrad erreicht.

3. Bringen Sie eigene Vorschläge ein, was die nächste Regierung zügig beschließen sollte.

Sie nehmen anonym teil. Sie können ihre E-Mail hinterlegen, wenn Sie über den Fortgang der Konsensierung informiert bleiben wollen (neue Vorschläge und Endergebnis). -> hier

Bewerten Sie anschließend alle eingegangenen Vorschläge.

Hier können Sie kreativ sein und testen, ob es Rücken- oder Gegenwind gibt für Ihre Ideen.

Viel Spaß beim Mitmachen!

Ein Experiment der Initiative Lebendige Demokratie.

 

 

#langenachtderdemokratie:

Die „Lange Nacht der Demokratie“ findet am 2. Oktober 2021 statt ein Jahr später als

ursprünglich geplant. Sie ermöglicht Inspiration, Begegnung sowie Reflexion zur
Bedeutung von Demokratie. Wir fragen: Was hält unsere Gesellschaft zusammen in der
Kommune, in Bayern, in Deutschland und in Europa? Die Lange Nacht findet in über 30
Kommunen in Bayern zeitgleich statt, von Bayreuth bis Rosenheim. Wir wollen in der
Nacht vor dem Tag der Deutschen Einheit in vielfältigsten Formaten über Demokratie
philosophieren, diskutieren, streiten und slammen, wir wollen Musik und Kultur genießen,
lachen und feiern.

Die „Lange Nacht der Demokratie“ ist ein Projekt des Wertebündnis Bayern.


Die “Lange Nacht der Demokratie” München findet im WerksviertelMitte statt. Wir
freuen uns mit einem breiten Bündnis an diesem besonderen urbanen Begegnungsort
gemeinsam unsere Demokratie zu würdigen. Besonders freuen wir uns auf viele
Workshops und Gespräche in UMADUM Das Münchner Riesenrad! Ermöglicht hat dies
unser CrowdFundingWettbewerb Demokratie*Rad!


Hier geht’s zur Webseite der Langen Nacht der Demokratie (LNdD)

 

#wertebuendnisbayern:

Seit der Gründung im Jahr 2010 hat sich das Wertebündnis Bayern zu einer echten
Erfolgsgeschichte entwickelt. Mittlerweile vereint das Bündnis knapp 200 Organisationen
aus allen gesellschaftlichen Bereichen, darunter Kirchen, Religionsgemeinschaften,
Lehrer und Elternverbände sowie Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

2015 wurde das Wertebündnis mit der Gründung der Stiftung durch den Freistaat Bayern
zukunftsfähig gemacht. Aufgabe der Stiftung ist es, das Wertebündnis zu unterstützen, um
auch in Zukunft die für den Zusammenhalt in einer demokratischen Gesellschaft
relevanten Werte ins Bewusstsein zu rufen.

Die berühmte Sonntagsfrage einmal anders:  Stellen Sie sich vor, am Sonntag, den 11. Juli wäre Wahl – und Sie könnten jede Partei einzeln bewerten.

Jetzt teilnehmen

 

Aktuelles zum Direkteinstieg:
Die Ergebnisse der Online-Konsensierung zum Thema “Unser Bild für 2025: wie konnten wir die aktuellen Krisen überwinden?” vom Herbst/Winter 2020 können sie hier einsehen:
Online-Konsensierung “Unser Bild für 2025”
Um die Ergebnisse zu sehen, wählen Sie bitte den Reiter “Ergebnis” in der Titelleiste aus.

…und nun die ausführlichen Informationen:
Als Initiative „Lebendige Demokratie“ möchten wir die konfliktlösende Wirkung neuer Verfahren der Bürgerbeteiligung in die Praxis bringen. Dazu haben wir Angebote zum Kennenlernen entwickelt: für Kommunen und für Sie als vielleicht neugierige/r Bürger/in. Wir möchten neue Wege aufzeigen, wie Einwohnerinnen und Einwohner ihre Anliegen und Vorschläge in Entscheidungsfindungen einbringen können: kreativ und konstruktiv.

Gestartet sind wir Mitte Februar 2020. Zur Langen Nacht der Demokratie am 2.10.20 zum Leitthema „Zusammenhalt in unserer Gesellschaft“ wollten wir aktiv werden. Wegen der Corona-Pandemie sind viele Präsenz-Veranstaltungen der Langen Nacht nach 2021 verschoben worden. Dennoch starten wir heuer schon mit unseren Angeboten, denn wir kombinieren Präsenz- und Online-Beteiligung.

Gemeinsam Zukunft krisenfest gestalten

Wie sieht unsere Gesellschaft in 5 Jahren aus? Wir entwickeln gemeinsam Vorschläge zur Gestaltung der Zukunft. Dabei können sich alle mit ihrer Sichtweise und ihren Ideen einbringen. Wir machen uns ohne die übliche Spaltung in Sieger und Verlierer auf einen kreativen Weg. Dabei lassen wir uns von einem digitalen Tool unterstützen. Wir finden konkrete Ergebnisse die möglichst von allen mitgetragen werden können. Diese wollen wir weiterleiten als Empfehlungen an die politischen Entscheider*innen von der kommunalen bis zur europäischen Ebene.

Aktuelle Termine und Veranstaltungen: 
  • 30. Januar 2021 interner Klausurworkshop: unsere Pläne für 2021
  • Januar 2021 interne Auswertung der Online-Konsensierung mittels der Methode SK (Systemisches Konsensieren): “Wie gehen wir mit dem Ergebnis um?”
    Danach Überreichung der besten Vorschläge an Politiker*innen
  • 14.12.2020: Abschluss der Bewertungsphase der  Online-Beteiligung
 
Anmeldung unter info@lebendige-demokratie.de

Unser Angebot für Ihre Veranstaltung:

eine inspirierende Erfahrung für alle

Gerne machen wir auch Ihnen ein Ver­an­stal­tungs­an­ge­bot im Rahmen der Langen Nacht der Demokratie 2020/21 oder zu einem aktuellen Anliegen der Bürgerbeteiligung – auch online! Die Teil­neh­men­den er­le­ben ko­ope­ra­ti­ve Grup­pen­ent­schei­dun­gen und Bür­ger*in­nen­be­tei­li­gung an­hand einer kon­kre­ten lo­ka­len oder re­gio­na­len Fra­ge­stel­lung, die wir mit Ihnen ge­mein­sam aus­wäh­len.

Dabei ist unser Ziel:

Zu unseren Methoden gehört u.a. das sogenannte “Systemische Konsensieren”. Näheres darüber erfähren Sie hier.

Hier finden Sie heraus, wie ein gemeinsames Projekt “Lebendige Demokratie” mit uns aussehen könnte.

Unsere Projektpartner

Neugierig?

Wir wür­den uns sehr freu­en, dem­nächst ge­mein­sam mit Ihnen auch Ihre Ver­an­stal­tung zu Ihrem Thema durch­zu­füh­ren.

Hier fin­den Sie her­aus, wie ein ge­mein­sa­mes Pro­jekt “Le­ben­di­ge De­mo­kra­tie” mit uns aus­se­hen könn­te

Wir bitten Sie, uns bei Interesse zu kontaktieren. Wir vereinbaren dann mit Ihnen einen Termin für ein kostenloses, unverbindliches Vorgespräch, in dem wir alle Details mit Ihnen klären.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.

Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen:

Europa*Rad am 8. Mai

Ab dem 08.Mai 2022 kümmern wir uns im Sinne eines bürgernahen Europas um die Frage:

Welche (Gesetzes-)Initiativen unterstützen wir, um eine “enkeltaugliche” Gesellschaft zu erreichen?

Zur Beantwortung der Frage starten wir mit Workshops in Gondeln (08. Mai von 14:00 bis 18 Uhr, Münchner Werksviertel). Hier werden wir die ersten Vorschläge sammeln und den Teilnehmenden die Gelegenheit geben, diese gleich zu bewerten. Gleichzeitig eröffnen wir eine Online-Konsensierung. Hier können Sie gerne bereits vorhandene Vorschläge bewerten und eigene Ideen einbringen.

Link zur Online-Konsensierung: https://acceptify.at/ry523s7yy
Bitte beachten Sie die Hinweise unter „Informationen“!   

 

So schmeckt's besser - legt eure Vorschläge auf den Tisch!

 

In den zahlreichen Veranstaltungen des Klimaherbsts habt ihr engagiert diskutiert und viele wertvolle Ideen entwickelt.

Am 11.11. möchten wir eure Vorschläge nochmal hören und auf den Tisch legen – und daraus wertvolle ZuTaten für ein leckeres Zukunftsmenü zusammenstellen.

Die Frage lautet:
Was können “wir” in München auf den Weg bringen, um das Klima zu schützen?

Du kannst einfach anrufen und mitreden (Studiotelefon: 089-489 52 305): Jeder Anruf und jeder Vorschlag zählt. Wir werden insgesamt 13 Preise verlosen – jeder Vorschlag gilt als Los und als Hauptpreis winken 300 Euro für eure Initiative.

Was können wir tun, meint: Was kann ich als Einzelperson, ich gemeinsam mit anderen, im Verein oder einer Bürgerinitiative oder auch ich in Kooperation mit anderen Institutionen konkret tun? 

Die Zutaten werden wir während der Sendung auch gemeinsam verkosten – indem wir parallel zur Sendung alle Vorschläge mit Hilfe einer Online-Konsensierung erfassen. So erfahren wir, welche Vorschläge die höchste Akzeptanz in der Zuhörerschaft genießen.

Das Ergebnis stellen wir im Anschluss dem Klimaherbst, dem Münchner Ernährungsrat und den Vertreter*innen der Zivilgesellschaft im sich gerade konstituierenden Klimarat Münchens zur Verfügung.

Am 11. November von 19 bis 21 Uhr auf UKW 92,4, auf DAB+ und im Livestream unter: www.lora924.de. Eine Sendung in Kooperation von LORA München mit der Initiative Lebendige Demokratie. Vorschläge können ab sofort eingereicht werden unter info@lebendige-demokratie.de. Und hier geht’s zum Online-Tool.

 

Unser Riesen-RATschlag!
Was jetzt von der neuen Regierung kommen muss!

Das Ergebnis einer Mehrheitswahl ist häufig unbefriedigend. Wenn die Mehrheit gewinnt, verliert immer eine mehr oder weniger große Minderheit. Es geht auch anders – mit Methoden, die Kreativität und Innovationskraft nachweislich beflügeln.

Probieren Sie eine neue, gemeinschaftliche Form der Entscheidungsfindung praktisch aus: das „Konsensieren“. Wir haben drei Beispiele für Sie zur Auswahl – online und in einer der Gondeln:

Machen Sie mit – gerne auch zu mehreren!

Unsere Konsensierungen:

1. Bewerten Sie die im Bundestag vertretenen Parteien. -> hier

Das Gruppenergebnis zeigt anders als letzten Wahlsonntag die echte Akzeptanz der Parteien.

2. Bewerten Sie die verschiedenen Koalitionsoptionen. -> hier

Das Gruppenergebnis zeigt, welches Bündnis den höchsten Konsensgrad erreicht.

3. Bringen Sie eigene Vorschläge ein, was die nächste Regierung zügig beschließen sollte.

Sie nehmen anonym teil. Sie können ihre E-Mail hinterlegen, wenn Sie über den Fortgang der Konsensierung informiert bleiben wollen (neue Vorschläge und Endergebnis). -> hier

Bewerten Sie anschließend alle eingegangenen Vorschläge.

Hier können Sie kreativ sein und testen, ob es Rücken- oder Gegenwind gibt für Ihre Ideen.

Viel Spaß beim Mitmachen!

Ein Experiment der Initiative Lebendige Demokratie.

 

 

#langenachtderdemokratie:

Die „Lange Nacht der Demokratie“ findet am 2. Oktober 2021 statt ein Jahr später als

ursprünglich geplant. Sie ermöglicht Inspiration, Begegnung sowie Reflexion zur
Bedeutung von Demokratie. Wir fragen: Was hält unsere Gesellschaft zusammen in der
Kommune, in Bayern, in Deutschland und in Europa? Die Lange Nacht findet in über 30
Kommunen in Bayern zeitgleich statt, von Bayreuth bis Rosenheim. Wir wollen in der
Nacht vor dem Tag der Deutschen Einheit in vielfältigsten Formaten über Demokratie
philosophieren, diskutieren, streiten und slammen, wir wollen Musik und Kultur genießen,
lachen und feiern.

Die „Lange Nacht der Demokratie“ ist ein Projekt des Wertebündnis Bayern.


Die “Lange Nacht der Demokratie” München findet im WerksviertelMitte statt. Wir
freuen uns mit einem breiten Bündnis an diesem besonderen urbanen Begegnungsort
gemeinsam unsere Demokratie zu würdigen. Besonders freuen wir uns auf viele
Workshops und Gespräche in UMADUM Das Münchner Riesenrad! Ermöglicht hat dies
unser CrowdFundingWettbewerb Demokratie*Rad!


Hier geht’s zur Webseite der Langen Nacht der Demokratie (LNdD)

 

#wertebuendnisbayern:

Seit der Gründung im Jahr 2010 hat sich das Wertebündnis Bayern zu einer echten
Erfolgsgeschichte entwickelt. Mittlerweile vereint das Bündnis knapp 200 Organisationen
aus allen gesellschaftlichen Bereichen, darunter Kirchen, Religionsgemeinschaften,
Lehrer und Elternverbände sowie Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

2015 wurde das Wertebündnis mit der Gründung der Stiftung durch den Freistaat Bayern
zukunftsfähig gemacht. Aufgabe der Stiftung ist es, das Wertebündnis zu unterstützen, um
auch in Zukunft die für den Zusammenhalt in einer demokratischen Gesellschaft
relevanten Werte ins Bewusstsein zu rufen.

Die berühmte Sonntagsfrage einmal anders:  Stellen Sie sich vor, am Sonntag, den 11. Juli wäre Wahl – und Sie könnten jede Partei einzeln bewerten.

Jetzt teilnehmen

 

Aktuelles zum Direkteinstieg:
Die Ergebnisse der Online-Konsensierung zum Thema “Unser Bild für 2025: wie konnten wir die aktuellen Krisen überwinden?” vom Herbst/Winter 2020 können sie hier einsehen:
Online-Konsensierung “Unser Bild für 2025”
Um die Ergebnisse zu sehen, wählen Sie bitte den Reiter “Ergebnis” in der Titelleiste aus.

…und nun die ausführlichen Informationen:
Als Initiative „Lebendige Demokratie“ möchten wir die konfliktlösende Wirkung neuer Verfahren der Bürgerbeteiligung in die Praxis bringen. Dazu haben wir Angebote zum Kennenlernen entwickelt: für Kommunen und für Sie als vielleicht neugierige/r Bürger/in. Wir möchten neue Wege aufzeigen, wie Einwohnerinnen und Einwohner ihre Anliegen und Vorschläge in Entscheidungsfindungen einbringen können: kreativ und konstruktiv.

Gestartet sind wir Mitte Februar 2020. Zur Langen Nacht der Demokratie am 2.10.20 zum Leitthema „Zusammenhalt in unserer Gesellschaft“ wollten wir aktiv werden. Wegen der Corona-Pandemie sind viele Präsenz-Veranstaltungen der Langen Nacht nach 2021 verschoben worden. Dennoch starten wir heuer schon mit unseren Angeboten, denn wir kombinieren Präsenz- und Online-Beteiligung.

Gemeinsam Zukunft krisenfest gestalten

Wie sieht unsere Gesellschaft in 5 Jahren aus? Wir entwickeln gemeinsam Vorschläge zur Gestaltung der Zukunft. Dabei können sich alle mit ihrer Sichtweise und ihren Ideen einbringen. Wir machen uns ohne die übliche Spaltung in Sieger und Verlierer auf einen kreativen Weg. Dabei lassen wir uns von einem digitalen Tool unterstützen. Wir finden konkrete Ergebnisse die möglichst von allen mitgetragen werden können. Diese wollen wir weiterleiten als Empfehlungen an die politischen Entscheider*innen von der kommunalen bis zur europäischen Ebene.

Aktuelle Termine und Veranstaltungen: 
  • 30. Januar 2021 interner Klausurworkshop: unsere Pläne für 2021
  • Januar 2021 interne Auswertung der Online-Konsensierung mittels der Methode SK (Systemisches Konsensieren): “Wie gehen wir mit dem Ergebnis um?”
    Danach Überreichung der besten Vorschläge an Politiker*innen
  • 14.12.2020: Abschluss der Bewertungsphase der  Online-Beteiligung
 
Anmeldung unter info@lebendige-demokratie.de

Unser Angebot für Ihre Veranstaltung:

eine inspirierende Erfahrung für alle

Gerne machen wir auch Ihnen ein Ver­an­stal­tungs­an­ge­bot im Rahmen der Langen Nacht der Demokratie 2020/21 oder zu einem aktuellen Anliegen der Bürgerbeteiligung – auch online! Die Teil­neh­men­den er­le­ben ko­ope­ra­ti­ve Grup­pen­ent­schei­dun­gen und Bür­ger*in­nen­be­tei­li­gung an­hand einer kon­kre­ten lo­ka­len oder re­gio­na­len Fra­ge­stel­lung, die wir mit Ihnen ge­mein­sam aus­wäh­len.

Dabei ist unser Ziel:

Zu unseren Methoden gehört u.a. das sogenannte “Systemische Konsensieren”. Näheres darüber erfähren Sie hier.

Hier finden Sie heraus, wie ein gemeinsames Projekt “Lebendige Demokratie” mit uns aussehen könnte.

Unsere Projektpartner

Neugierig?

Wir wür­den uns sehr freu­en, dem­nächst ge­mein­sam mit Ihnen auch Ihre Ver­an­stal­tung zu Ihrem Thema durch­zu­füh­ren.

Hier fin­den Sie her­aus, wie ein ge­mein­sa­mes Pro­jekt “Le­ben­di­ge De­mo­kra­tie” mit uns aus­se­hen könn­te

Wir bitten Sie, uns bei Interesse zu kontaktieren. Wir vereinbaren dann mit Ihnen einen Termin für ein kostenloses, unverbindliches Vorgespräch, in dem wir alle Details mit Ihnen klären.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.

Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen: