Team
Unsere Initiative „Lebendige Demokratie“ besteht aus Akteuren mehrerer Organisationen (darunter die Münchner Initiative Nachhaltigkeit, Mehr Demokratie e.V. und Students for Future, SmarterLife, CoCreActive, Netzwerk Gemeinsinn) sowie erfahrenen Moderator*innen für innovative Bürgerbeteiligungskonzepte.
Maren Schüpphaus
Netzwerk Gemeinsinn e. V./ dialog:impulse
Kommunikationsberaterin
Moderation, Konfliktmittlung,
Change- und Partizipationsprozesse
Die repräsentative Demokratie offenbart Schwächen, sie wirkt teilweise erstarrt und verliert an Zustimmung in der Bevölkerung. Sogenannte deliberative Ansätze, die ergänzend organisierte Interessengruppen, aber auch nichtorganisierte Frauen und Männer für unser Gemeinwesen aktivieren, sehe ich als Chance. Unsere Initiative eröffnet solche neuen Mitwirkungsmöglichkeiten und Erfahrungen: Menschen bringen ihre Anliegen selbst ein, tauschen sich aus, kreativ und kompetent.
Langfristig lohnt sich immer der Dialog: im offenen Austausch, der auch Widerstände ernst nimmt und nicht einfach übergeht, entstehen Energien, gemeinsame Perspektiven und die besten Lösungen.
Mein Herzensthema ist Smarter Life – also die schlaue, gewandte und pfiffige Lebensgestaltung. Die Politik schafft den Rahmen dafür, welche Möglichkeiten wir auf privater, geschäftlicher und gesellschaftlicher Ebene dafür haben. Ich halte es daher für geradezu fahrlässig, sich damit zu begnügen, alle paar Jahre zur Wahlurne zu gehen. Vertrauen in die Geschicke der Politprofis ist gut, ein Mitgestalten ist besser.
Es macht Spaß, mit Leuten zusammenzuarbeiten, die sich engagieren, ohne dabei verbissen zu sein.
Viele Bereiche in unserem Leben entwickeln sich rasant weiter. Ich habe den Eindruck, dass die Politik oft zu spät und trotzdem nicht immer glücklich reagiert. Insofern kann ich gut nachvollziehen, dass es viele kritische Stimmen gibt. Allerdings bringt uns Meckern nicht weiter. Unter einer lebendigen Demokratie verstehe ich einen wertschätzenden Umgang miteinander, dass wir uns gegenseitig wirklich zuhören und es einfach mal riskieren, dass wir über den Meinungsaustausch dazulernen. Es gibt methodische Ansätze, die dies ermöglichen wie z.B. das Systemische Konsensieren. Es wird Zeit, dass sich unsere Gesellschaft in Sachen Diskussionskultur und Partizipation weiterentwickelt, um die vielfältigen Herausforderungen gut zu meistern.
Josef Maiwald
SmarterLifeDipl. Psychologe Persönliche und unternehmerische Erfolgsstrategien Trainer, Berater, Moderator, Coach und Fachautor
Johanna Ankenbauer
Mehr Demokratie e. V.Dipl. Informatikerin (FH) Moderatorin für Systemisches Konsensieren. Entwicklung und Transformation, Partizipation und Gemeinsinn. Prozessbegleiterin
Demokratie ist nicht selbstverständlich und braucht Engagement. Darüber hinaus bin ich überzeugt, dass eine ausgewogenere Machtverteilung mit neuen Wegen der Partizipation zu wesentlich besseren und tragfähigeren demokratischen Entscheidungen führt.
Diese Intitiative konzentriert sich in einzigartiger Weise auf kooperative Entscheidungsfindung und respektvolle Gesprächskultur in demokratischen Prozessen. Mit dem Ansatz und den Zielen identifiziere ich mich hundertprozentig. Ich finde es sehr spannend, Teil dieser jungen Initiative zu sein und die Entwicklung mitzugestalten. Ich selbst bin ausgebildete Moderatorin für Systemisches Konsensieren und freue mich, auch in dieser Rolle aktiv beizutragen.
Jeder Teil hat eine Bedeutung für das Ganze.
Jeder Mensch sollte die Möglichkeit haben, die Gesellschaft, in der er lebt, mitzugestalten. Die Demokratie ist das einzige politische System, die das nachhaltig gewährleisten kann.
Demokratie ist kein statischer Zustand. Basierend auf den Erfahrungen der letzten Jahrzehnte und mithilfe neuer, speziell technischer Möglichkeiten können wir sie gemeinsam weiterentwickeln und an die Herausforderungen und Gelegenheiten des 21. Jahrhunderts anpassen. Unsere Initiative sehe ich als Ermunterung zu dieser großen gesamtgesellschaftlichen Aufgabe.
Einander Zuhören schafft gegenseitiges Vertrauen.
Stephan Bettzieche
EPICS.eu / CoCreActiveGeschäftsführer der Gemineo GmbH Engagierter Bürger und Netzwerker
Bernd Bötel
CoCreActiveDipl. Musiklehrer Trainer Gewaltfreie Kommunikation Moderator Systemisches Konsensieren
Die Demokratie ist die Grundbedingung für ein Leben in Freiheit, Selbstbestimmung und Würde.
Unsere Demokratien sind bedroht. Um sie zu erhalten, müssen wir sie weiterentwickeln. Es kommt darauf an, Beteiligung zu stärken und Menschen in einen Dialog für zukunftsfähige Lösungen zu bringen. Wenn Menschen erleben, dass sie wirklich gehört werden, steigt die Bereitschaft sich zu informieren, Verantwortung zu übernehmen und eigenes Verhalten zu ändern.
Hinterfragen, zuhören und auf Augenhöhe mit anderen unser Zusammenleben gestalten.
Entscheidungen, die auf den obersten Ebenen unseres politischen Systems stattfinden, vertreten nicht die Vielfalt unserer Gemeinschaften. Ich will mich dafür einsetzen, dass ein breites Spektrum unserer Gesellschaft sich aktiv an demokratischen Entscheidungsprozessen beteiligen kann.
Lebendige Demokratie ist die aktive Teilnahme an Entscheidungsprozessen, die unsere Leben in unseren Gemeinschaften betreffen. Sie findet zwar eher in Vereinen und Initiativen statt, aber sie ist weder auf die lokale Ebene noch auf das physische Format beschränkt. Sie ist eine Macht, die neue Perspektiven und Vorgehensweisen vorantreibt und ständig von Menschen weiterentwickelt wird.
Abbey Ingram
MA Euroculture mit Schwerpunkt auf kulturelle StadterneuerungMitglied der Manufaktur 8: Partizipation und Bürgerbeteiligung der Münchner Initiative Nachhaltigkeit (MIN)
Ben Wieland
Students for FutureBA Science: Geographie, Soziologie Umweltreferat LMU Students for Future
Weil Demokratie davon lebt, dass ich mich kontinuierlich an Dingen beteilige, die mir am Herzen liegen.
Neues, freies und individuelles Denken lehren und voranbringen.
Zusammenhalt und Natürlichkeit im Einklang mit der Natur fördern: Teamwork makes the dream work.